• Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs
  • 120 Mitgliedsunternehmen für die Arzneimittelversorgung - freiwillige, unabhängige Interessenvertretung
  • Solidarischer Partner im Gesundheitssystem

Versorgung

Versorgung

Gründe und Lösungen für Lieferengpässe im Arzneimittelbereich

Sie bekommen von ihrer Ärztin oder ihrem Arzt ein Medikament verschrieben und erhalten in der Apotheke die Information: „Ist derzeit leider nicht lieferbar.“ Dieser Satz ist momentan leider öfters zu hören. Wir erklären Ihnen auf unserer Website, was es mit diesem „derzeit leider nicht lieferbar“ auf sich hat – wie es dazu kommt und wie die unangenehme Situation gelöst werden kann.

Generell muss man wissen, dass viele Faktoren die kontinuierliche Bereitstellung von Arzneimitteln beeinflussen können. Denn

  • Arzneimittel bestehen aus sehr vielen einzelnen Komponenten. Sie werden in den verschiedensten Teilen der Welt zusammengesetzt;
  • dazu kommen komplexe Prozesse in der Herstellung selbst und ebenso in der Qualitätssicherung;
  • speziell aber die derzeitige Situation, also das enorm hohe Infektionsgeschehen, führt zu einer Nachfrage, mit der das Angebot schlichtweg nicht mithalten kann.

Nicht zuletzt liegt die Herausforderung auch im Anspruch der Versorgung selbst: jederzeit das richtige Arzneimittel zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort für die Patientinnen und Patienten verfügbar zu machen. Das Wichtigste bei alledem aber ist: keine Patientin, keinen Patienten unversorgt zu lassen. Und das gelingt in fast allen Fällen.

Auch wenn jeder einzelne Fall, in dem ein Medikament nicht verfügbar ist, unangenehm ist und alle Beteiligten herausfordert, so darf man dabei nicht vergessen: In Österreich gibt es etwa 16.820 registrierte Arzneimittelspezialitäten. Die Lieferschwierigkeiten betreffen in der Regel lediglich ca. zwei Prozent davon. Das heißt umgekehrt, dass wir in Österreich ein sehr hohes Maß an Lieferfähigkeit haben.

Wann spricht man von einem Lieferengpass?
Von einem Lieferengpass spricht man, wenn ein Arzneimittel länger als zwei Wochen nicht geliefert bzw. in der ausreichenden Menge zur Verfügung gestellt werden kann. Kürzere Lieferverzögerungen können durch Vorräte bei Arzneimittelvollgroßhändlern und Apotheken gut überbrückt werden.

Ein Lieferengpass bei einem Arzneimittel führt nicht automatisch zu einem Versorgungsengpass: Oft steht das Medikament in einer anderen Stärke, Darreichungsform oder Packungsgröße zur Verfügung. Ist das nicht der Fall, kann in der Regel auf ein anderes Medikament zurückgegriffen werden, das denselben Wirkstoff hat, bzw. auch, nach Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt, auf eine Alternative mit einem anderen Wirkstoff.

Währenddessen setzen die Arzneimittelproduzenten alles daran, ihre Produktion abzusichern - denn klar ist: Jedes Unternehmen hat höchstes Interesse daran, sein Produkt stets am Markt verfügbar zu halten.

„Wir setzen alles daran, dass keine Patientin und kein Patient unversorgt bleibt, wenn das Medikament, das von der Ärztin oder dem Arzt verschrieben wurde, gerade nicht lieferbar ist.“

- Mag. Alexander Herzog, Generalsekretär der PHARMIG

Ursachen und Gründe für Lieferengpässe
Dass es diese Engpässe gibt, ist auf viele Ursachen zurückzuführen, die wir hier näher erläutern.

Preisgestaltung

Der anhaltende Preisdruck gerade bei patentfreien Arzneimitteln (=Generika) hat über die letzten Jahrzehnte zur sukzessiven Abwanderung und in vielen Fällen zur Konzentration der Produktion auf einzelne Hersteller geführt. Das macht Lieferketten anfälliger für Störungen.

Weitere Gründe für Lieferengpässe, die mit der Preisgestaltung zusammenhängen:

  • unerwartete Ereignisse im Bereich der Preis- und Erstattungspolitik
  • reduzierte Lagerhaltung bedingt durch hohen Kostendruck
  • steigende Qualitätsanforderungen, die die Produktion verteuern
  • steigende regulatorische Anforderungen, die die Produktion und den Vertrieb immer komplexer werden lassen (z. B. sterile oder biologische Verfahren)

Akuter Mehrbedarf oder Knappheiten

  • Unerwarteter oder plötzlich und in hoher Menge auftretender Mehrbedarf (etwa bei plötzlich auftretenden Krankheitsausbrüchen, von denen eine große Anzahl an Personen betroffen ist)

  • Knappheit bei für die Herstellung eines Arzneimittels notwendigen Komponenten (chemische Komponenten, Zwischenprodukte, Lösungsmittel, Primär- und Sekundärpackmittel)

Längere Lieferzeiten | Verzögerte Lieferungen

  • Generell längere Lieferzeiten bei Bestandteilen, die im Fertigungsprozess benötigt werden (z.B. Lösungsmittel und Beschichtungen, Papier für Verpackung & Beipacktexte, Verschlüsse, Kunststoff- und Glasbehälter

  • Verzögerte Lieferungen durch andere Anbieter, wenn bei diesen durch den Ausfall eines Herstellers plötzlich mehr Ware nachgefragt wird (sog. Klumpenrisiko, wenn viele Hersteller auf ein und denselben Zulieferer angewiesen sind)

Fachkräftemangel

Anhaltender Fachkräftemangel und Personalausfälle durch Krankheiten (derzeit etwa rasant steigende Infektionszahlen nach Aufhebung der Null-Covid-Politik in China)

Qualitätsprobleme oder Schwierigkeiten im Vertrieb

  • Qualitätsprobleme bei der Herstellung (Verunreinigungen im Produktionsprozess, Mängel bei Verpackung etc.)
  • Probleme im Vertrieb (Ausfall von Kühlaggregaten während des Transportes, geschlossene Grenzen usw.)

Darüber hinaus können sich nicht kalkulierbare Warenabflüsse ins Ausland durch Parallelhandel bzw. Parallelexport als Herausforderungen in der Versorgung erweisen:

Parallelhandel

  • Medikamente haben in Europa nicht überall den gleichen Preis. Österreich gilt im EU-Schnitt als Niedrigpreisland. Spezialisierte Parallelhändler (die in der Regel nicht Hersteller oder Zulassungsinhaber der betroffenen Medikamente sind), machen sich Preisunterschiede zu Nutze, indem sie in einem Land Arzneimittel günstig einkaufen und diese in einem anderen EU-Land teurer wiederverkaufen.

  • Dieser Handel mit Arzneimitteln unter Ausnutzung von Preisgefällen im freien europäischen Warenverkehr ist grundsätzlich legal und mit EU-Recht vereinbar. Allerdings dürfen Medikamente nur dann parallel gehandelt werden, wenn ausreichend Ware für den heimischen Markt vorhanden ist.

Parallelexportverbot

  • Um in Zeiten von Lieferengpässen regulierend eingreifen zu können und weil die Bereitstellung von Arzneimitteln von Seiten der Hersteller nicht auf Zuruf erhöht werden kann, kann das BASG (Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen) aus Gründen des Schutzes der öffentlichen Gesundheit ein Parallelexportverbot aussprechen. Damit wird ein zusätzliches Risiko von Lieferengpässen reduziert.

  • Über welche Arzneimittel ein Verbot zum Parallelexport verhängt wurde, kann jederzeit öffentlich eingesehen werden: https://medicineshortage.basg.gv.at/parallelexportverbot

Mögliche Lösungen für die Arzneimittelversorgung auf europäischer und nationaler Ebene

Die aktuelle Situation ist für alle Betroffenen sehr herausfordernd. Wichtig ist, dass die Menschen nicht unversorgt bleiben:

  • Das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) listet alle Medikamente die aktuell von Vertriebseinschränkungen betroffen sind in einem öffentlich zugänglichen Register auf. Die Ärzteschaft kann also bereits vor einer Verordnung prüfen, ob das jeweilige Arzneimittel verfügbar ist.

  • Vielfach können Verschreiber:innen, Apotheker:innen und Patientinnen und Patienten auf andere Medikamente oder Dosierungen ausweichen. Ein Gespräch mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten ist – bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln – jedenfalls anzuraten. Es besteht in den meisten Fällen die Möglichkeit, auf ein Alternativpräparat verwiesen zu werden.

  • Die Apotheken stimmen sich darüber hinaus auch mit anderen Apotheken oder dem Arzneimittelvollgroßhandel ab, um ein bestimmtes Medikament zu erhalten.

  • Aufgrund langer Vorlaufzeiten in der pharmazeutischen Produktion ist es nicht möglich die Produktion auf Zuruf zu erhöhen. Zu den Ursachen konkreter Lieferprobleme oder Rückrufe bei einzelnen Medikamenten kann nur der jeweilige Hersteller selbst Auskunft geben.

  • Österreich und Europa als Produktionsstandort stärken - als Vertretung der pharmazeutischen Industrie sprechen wir uns in jedem Fall für eine Standortstärkung in Europa aus. Voraussetzung dafür ist ein wettbewerbsfähiges Marktumfeld, das es pharmazeutischen Unternehmen ermöglicht, in Österreich oder Europa Produktionsstätten aufrecht zu erhalten bzw. neue aufzubauen.

  • Notfalllager: Zur Bewältigung länderübergreifender Lieferengpässe können nur gemeinschaftliche Maßnahmen herangezogen werden. Statt einer nationalen Bevorratung wäre daher aus unserer Sicht eine auf europäischer Ebene abgestimmte Lösung zu bevorzugen.

Artikel und Nachrichten

Tipps von A bis Z für die Reiseapotheke
Versorgung

Tipps von A bis Z für die Reiseapotheke

20.06.2024

Engpässe in der Medikamentenversorgung langfristig lösen

Nationale Medikamentenlager sind kritisch zu sehen. Wirkungsvollere Maßnahmen wären eine Preisanpassung an die Inflation sowie eine nachhaltige Standortstrategie.

Mehr dazu
02.11.2023

Langfristig wirkende Maßnahmen bei Arzneimittelversorgung nötig

Wirkstofflager ist richtige Maßnahme zur Vermeidung von Lieferengpässen. Langfristig braucht es aber Preisanpassungen und eine Stärkung des Produktionsstandortes Europa.

Mehr dazu
10.03.2023

Arzneimittelengpässe durch Stärkung der Produktion vermeiden

Erhöhter Mehrbedarf an Antibiotika zeigt Handlungsbedarf bei Rahmenbedingungen für Arzneimittelversorgung auf.

Mehr dazu
13.01.2023

Wirkstoffverschreibung verschärft Probleme in der Arzneimittelversorgung

Engpässe bei den Arzneimitteln entstehen nicht dadurch, dass die Ärztinnen und Ärzte ein bestimmtes Produkt auf das Rezept schreiben. Eine Wirkstoffverordnung schafft lediglich weiteren Preisdruck und Unsicherheit für Patienten.

Mehr dazu
21.12.2022

Strukturelle Veränderung statt Sparstift bei Arzneimitteln

Faire Preise können zu einer Stabilisierung der Versorgungslage mit Arzneimitteln beitragen.

Mehr dazu
20.12.2022

Arzneimittelproduktion unter Druck

Engpässe und verlängerte Lieferzeiten bei Zusatz- und Inhaltsstoffen sowie Verpackungsmaterialien führen, zusammen mit hohen Infektionsraten, zu Lieferverzögerungen bei Arzneimitteln.

Mehr dazu
07.12.2022

Zu wenig Plasmaspenden gefährden die medizinische Versorgung

Anhaltender Rückgang an Blutplasmaspenden erschwert die Herstellung von Therapien und Präparaten auf Plasmabasis in Österreich.

Mehr dazu
03.10.2022

Rückgang bei Blutplasmaspenden setzt medizinische Versorgung unter Druck

Wird weiterhin weniger Plasma gespendet als vor der Pandemie, schwindet die Grundlage zur Herstellung von plasmatischen Arzneimitteln in Österreich.

Mehr dazu
16.09.2022

Wirkstoffverschreibung schafft Unsicherheit und gefährdet Arzneimittelversorgung

Wirkstoffe, statt bestimmte Medikamente zu verschreiben, erhöht die Unsicherheit bei Patientinnen und Patienten. Der vermeintliche Einsparungsfaktor wird damit ebenfalls nicht erzielt.

Mehr dazu
20.07.2022

Arzneimittelproduktion und -versorgung aufrechterhalten

Damit pharmazeutische Unternehmen im Falle ausbleibender oder verringerter Gaslieferungen aus Russland produzieren können, müssen sie als kritische Infrastruktur eingestuft werden.

Mehr dazu
04.10.2021

Fortlaufende Plasmaspenden unverzichtbar für medizinische Versorgung

Da Plasmaspenden für die Herstellung vieler lebenswichtiger Arzneimittel wichtig sind und essenziell zur Versorgung mit Medikamenten beitragen, sollten sie kontinuierlich erfolgen.

Mehr dazu
Arzneimittelversorgung: Lösungen für Lieferengpässe gemeinsam finden
Versorgung

Arzneimittelversorgung: Lösungen für Lieferengpässe gemeinsam finden

Share

disrupter-icon

Daten & Fakten 2024

Aktuelle Zahlen und Hintergrundinformationen zur Pharmaindustrie und zum Gesundheitswesen!

Daten & Fakten 2024
disrupter-icon

Kompass durch die Patientenrechte

Der Ratgeber
"IHR RECHT ALS PATIENT:IN"
begleitet Sie von der Diagnosestellung über Behandlung und Therapie bis hin zur Nachsorge durch das österreichische Gesundheits- und Sozialversicherungssystem und klärt Sie über Ihre Rechte als Patient:in auf.

Die Broschüre ist auch als gedruckte Version bestellbar - hier geht's zum Download bzw. zum

Bestellformular