Checkliste für den Urlaub mit Medikamenten
Attestiert: Sie reisen im Flugzeug und transportieren eine Spritze oder flüssige Arzneimittel über 100 Milliliter? Geben Sie noch im Vorfeld dem Sicherheitspersonal am Flughafen Bescheid und legen Sie ein ärztliches Attest – bestenfalls auf Englisch - bei, um ungehindert reisen zu können.
Dunkel: Direktes Sonnenlicht kann die Struktur der Inhaltsstoffe von Arzneimitteln verändern und so deren Wirksamkeit beeinflussen. Verwenden Sie die Originalverpackung.
Entsorgt: Abgelaufene Arzneimittel, Flaschen mit Flüssigkeitsreste oder nicht mehr benötigte Tabletten dürfen auch im Ausland nicht über den regulären Müll oder über die Toilette entsorgt werden, sondern idealerweise über die nächstgelegene Apotheke. Andernfalls schädigen Sie die Umwelt.
Erlaubt: Sie möchten rezeptpflichtige Arzneimittel mit auf Ihre Reise nehmen? In Ländern außerhalb der Europäischen Union erfordern die Präparate aber womöglich eine Einfuhrgenehmigung. Am besten Sie erkundigen sich noch vor Reiseantritt über die Gegebenheiten an Ihrem Urlaubsort. Mehr Informationen finden Sie beim Verein für Konsumenteninformation.
Griffbereit: Am besten bewahren Sie Arzneimittel im Handgepäck auf. So können Sie Medikamente im Ernstfall schneller einnehmen und gehen auch auf Flugreisen kein Risiko ein, wenn der Koffer verloren geht.
Kühl: Wer sein Arzneimittel laut Gebrauchsinformation kühl lagern soll, sollte auf eine Temperatur zwischen zwei und acht Grad Celsius achten. Manche Hersteller vermerken auch eine Zeitspanne, wie lange die Kühlkette unterbrochen werden darf. Bei langen Autofahrten ist es empfehlenswert, eine Kühltasche mitzuführen.
Notiert: Wer Arzneimittel in der Originalverpackung mit Beipackzettel bei sich führt, ist klar im Vorteil. Wer noch dazu den Namen des Wirkstoffs notiert hat, kann in der Apotheke am Urlaubsort leichter Ersatz holen.
Offiziell: Sind Sie am Urlaubsort angekommen, beziehen Sie Arzneimittel nur in offiziell ausgewiesenen Apotheken. Vermeintlich günstige Angebote am Strand oder Straßenrand sind illegale Aktionen, um Ihnen gefälschte Arzneimittel unterzujubeln. Diese Präparate können im schlimmsten Fall lebensgefährlich sein.
Sauber: Bewahren Sie Arzneimittel oder Medizinprodukte stets in einer sauberen Umgebung auf, um mögliche Verunreinigungen von Blistern, Spritzen oder Flüssigkeiten zu verhindern! Zip-Beutel aus dem Supermarkt helfen dabei, Arzneimittel sichtbar und sauber aufzubewahren.
Unteilbar: Rezeptpflichtige Arzneimittel sollten unter keinen Umständen leichtfertig anderen Personen zur Linderung von Symptomen oder für die Behandlung selbst diagnostizierter Krankheiten verabreicht werden. Helfen Sie lieber dabei, einen Arzt am Urlaubsort ausfindig zu machen!
Zeitnah: Sollten Sie regelmäßig Arzneimittel einnehmen müssen, beachten Sie auch die Urlaubszeiten Ihrer Ärztin bzw. Ihres Arztes, um rechtzeitig ein Rezept zu bekommen.