• Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs
  • 120 Mitgliedsunternehmen für die Arzneimittelversorgung - freiwillige, unabhängige Interessenvertretung
  • Solidarischer Partner im Gesundheitssystem

Wirkstoffverschreibung verschärft Probleme in der Arzneimittelversorgung

Engpässe bei den Arzneimitteln entstehen nicht dadurch, dass die Ärztinnen und Ärzte ein bestimmtes Produkt auf das Rezept schreiben. Eine Wirkstoffverordnung schafft lediglich weiteren Preisdruck und Unsicherheit für Patienten.

Wien, 13. Jänner 2023 – Die pharmazeutische Industrie lehnt den Vorstoß des Gesundheitsministers ab, in Österreich eine Wirkstoffverschreibung einzuführen. „Das Argument, dass in anderen Ländern eine Wirkstoffverschreibung gang und gäbe wäre, nur in Österreich nicht, ist kein wirkliches Argument. Schließlich haben alle Länder in der EU derzeit dieselben Schwierigkeiten in der Arzneimittelversorgung. Es ist kein rein österreichisches Spezifikum, dass wir derzeit bei einigen Produkten Lieferprobleme haben, Wirkstoffverschreibung hin oder her“, betont Alexander Herzog, Generalsekretär der PHARMIG.

Die Engpässe bei den Arzneimitteln entstehen nicht dadurch, dass die Ärztinnen und Ärzte ein bestimmtes Produkt auf das Rezept schreiben. Es würde sich auch nichts ändern, würden sie statt eines Produktes nur mehr den Wirkstoff verordnen. Vielmehr liegen die Gründe beim Arbeitskräftemangel in der Produktion, bei Zwischenfällen im Herstellungsprozess, beim Mangel an wichtigen Roh- und Zusatzstoffen, bei der derzeit extrem schwankenden Nachfrage und vor allem auch beim hohen Preisdruck und dem damit verbundenen niedrigen Preisniveau, das besonders im patentfreien Arzneimittelbereich herrscht.

Anstatt die Situation zu verbessern, würde eine Wirkstoffverschreibung nach Ansicht des Verbandsvertreters nur den Arzneimittelschatz schmälern. Dazu Herzog: „Wir haben jetzt schon einen enorm hohen Druck auf die Preise, speziell bei Generika. Eine Wirkstoffverschreibung würde diesen Druck weiter erhöhen, weil die Apotheken jeweils nur jenes wirkstoffgleiche Medikament abgeben dürfen, das gerade den niedrigsten Preis hat. Die Folge wäre eine Reduktion des Arzneimittelschatzes und damit eine zusätzliche Gefährdung der Versorgungssicherheit bei Arzneimitteln.“ Abgesehen davon steht den Ärztinnen und Ärzten bei der Verschreibung ohnehin die Lieferengpass-Liste der Behörde tagesaktuell zur Verfügung.

Ebenso würde eine Wirkstoffverschreibung Unsicherheiten bei den Patientinnen und Patienten bewirken. „Gerade bei Personen, die laufend Medikamente einnehmen, ist eine Kontinuität wichtig. Das betrifft auch das Produkt selbst. Bekommen chronisch Kranke immer wieder ein anderes Medikament, führt das zu Verunsicherung und Irritation. Es ist also mitnichten im Sinne der Patientinnen und Patienten, auf das gut etablierte System der Verschreibung, wie es seit Jahren gang und gäbe ist, zu verzichten“, warnt Herzog.

Zwar existiert das System der Wirkstoffverschreibung in vielen anderen Ländern, doch sind die Systeme in der pharmazeutischen Wertschöpfungskette, der Preisgestaltung und der Erstattung europaweit sehr unterschiedlich und je Land spezifisch gestaltet. „Was in einem Land funktionieren mag, kann in einem anderen zu ungewollten Verwerfungen führen. Eine Wirkstoffverschreibung würde hierzulande nur negative Auswirkungen haben“, versichert Herzog.

Rückfragehinweis:
PHARMIG – Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs
Head of Communications & PR
Peter Richter, BA MA MBA
+43 664 8860 5264
peter.richter@pharmig.at
pharmig.at

Share

disrupter-icon

Kompass durch die Patientenrechte

Der Ratgeber
"IHR RECHT ALS PATIENT:IN"
begleitet Sie von der Diagnosestellung über Behandlung und Therapie bis hin zur Nachsorge durch das österreichische Gesundheits- und Sozialversicherungssystem und klärt Sie über Ihre Rechte als Patient:in auf.

Die Broschüre ist auch als gedruckte Version bestellbar - hier geht's zum Download bzw. zum

Bestellformular