• Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs
  • 120 Mitgliedsunternehmen für die Arzneimittelversorgung - freiwillige, unabhängige Interessenvertretung
  • Solidarischer Partner im Gesundheitssystem

Neue Anreize zur Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen notwendig

  • NEWS
  • 18.11.2020

Je häufiger Antibiotika eingenommen werden, desto öfter entstehen Resistenzen. Neue Forschungsanreize sind erforderlich, um das globale Problem einzudämmen.

Wien, 18. November 2020 – Neue Antibiotika werden aufgrund wachsender Resistenzen dringend gebraucht. Doch ihre Entwicklung ist ebenso komplex wie kostenintensiv. Wird die global voranschreitende Antibiotikaresistenz nicht eingedämmt, könnte die jährliche Zahl der Todesopfer laut Bericht der AMR Industry Alliance bis 2050 auf zehn Millionen ansteigen. Schon heute sind es pro Jahr weltweit bis zu 700.000 Menschen, die an den Folgen von Infektionen sterben, bei denen Antibiotika keine Wirkung mehr zeigen. Anlässlich des heutigen „European Antibiotic Awareness Day“ spricht sich PHARMIG-Generalsekretär Alexander Herzog daher für Anreize zur Erforschung neuer Antibiotika aus.

Mit einem eigenen „Action Fund“ in der Höhe von über einer Milliarde US-Dollar sollen im Rahmen der Industrie-Kooperation bis 2030 zwei bis vier neue Antibiotika entwickelt werden, deren Entwicklung sonst mangels Finanzierung gefährdet wäre. „Das ist zwar erfreulich, löst aber nicht gänzlich das Paradoxon für Unternehmen: Denn jedes neue Antibiotikum soll möglichst sorgsam und vor allem sparsam eingesetzt werden, um neuerliche Resistenzbildungen zu vermeiden. Gleichzeitig ist dessen Entwicklung aber enorm zeitaufwändig und teuer. Das birgt für die Unternehmen die große Gefahr, dass die enormen Investitionen nicht refinanziert werden können, weil der Absatz schlichtweg und aus nachvollziehbaren Gründen gering ist. Wir brauchen daher andere Marktinstrumente, darunter finanzielle Förderungen, die als Anreize für die Forschung dienen, um den Auswirkungen von antimikrobiellen Resistenzen die Stirn zu bieten“, erklärt Herzog.

Die Initiative wird federführend vom internationalen Pharma-Dachverband IFPMA - International Federation of Pharmaceutical Manufacturers and Associations geleitet. Dazu Herzog: „Diese Initiative der IFPMA ist ein positives Signal für jene Unternehmen, die sich bereits intensiv dem enormen Entwicklungsrisiko im Bereich der Antibiotika aussetzen. Nichts desto trotz handelt es sich dabei aber um ein globales Problem und daher sind Investments in Forschung und Entwicklung in diesem Bereich auch seitens der öffentlichen Hand dringend erforderlich.“

Rückfragehinweis
PHARMIG – Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs
Head of Communication & PR
Peter Richter, BA MA MBA
Tel. 01/40 60 290-20
peter.richter@pharmig.at
pharmig.at

Share

disrupter-icon

Erkundung des Unsichtbaren

Der Pharma-Schwerpunkt im Technischen Museum Wien von 09. November bis 08. Dezember 2023

Tauchen Sie ein in die Welt des Unsichtbaren:
Einen informativen ersten Eindruck zu den Bereichen und Inhalten des Pharma-Monats gibt es auf der Website des TMW

disrupter-icon

AKTUALISIERTE AUSGABE: Daten und Fakten 2023

Wir freuen uns, mit der neuesten Ausgabe unserer Daten & Fakten wieder aktuelle Zahlen und Hintergrundinformationen zur Pharmaindustrie und zum Gesundheitswesen zur Verfügung zu stellen.

Frisch aufbereitet in deutscher und englischer Sprache!

zum pdf Download
disrupter-icon

Kompass durch die Patientenrechte

Der neue Ratgeber
"IHR RECHT ALS PATIENT:IN"
begleitet Sie von der Diagnosestellung über Behandlung und Therapie bis hin zur Nachsorge durch das österreichische Gesundheits- und Sozialversicherungssystem und klärt Sie über Ihre Rechte als Patient:in auf.

Die Broschüre ist auch als gedruckte Version bestellbar - hier geht's zum Download bzw. zum

Bestellformular
disrupter-icon

Thema Innovationen

Was medizinische Innovationen zu leisten im Stande sind erfahren Sie im neuen Themenschwerpunkt!

 

disrupter-icon

"Woher weiß ich, dass ein Medikament wirkt?"

Hier finden Sie einen kurzen Nachbericht zu unserem Mitmach-Studienspiel im Rahmen des Wiener Forschungsfest 2022!

Ergebnis-Diskussion "Woher weiß ich, dass ein Medikament wirkt?"