• Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs
  • 120 Mitgliedsunternehmen für die Arzneimittelversorgung - freiwillige, unabhängige Interessenvertretung
  • Solidarischer Partner im Gesundheitssystem

Frage der Impfstoff-Verteilung bei COVID-19 frühzeitig diskutieren

Potenzieller Impfstoff bei COVID-19 wird weltweit benötigt. Wie die Verfügbarkeit möglichst rasch und umfassend sichergestellt wird, sollte frühzeitig festgelegt werden.<

Wien, 15. Mai 2020 – Sobald sich einer der vielen Impfstoff-Kandidaten, die derzeit in Entwicklung sind, als erfolgreich erweist, muss dessen weltweite Verteilung sichergestellt sein. „Wir stehen hier vor einer besonderen Herausforderung, dass wir ein Medikament nach dessen Zulassung möglichst rasch möglichst überall auf der Welt zur Verfügung stellen müssen. Damit einher geht die Frage, wie und wo diese Mengen produziert und wie sie in den einzelnen Ländern weltweit auch verfügbar gemacht werden können. Das müssen wir frühzeitig diskutieren und Lösungen finden, und zwar gemeinsam mit der Politik und den nationalen Behörden“, erläutert Alexander Herzog, Generalsekretär der PHARMIG.

Viele Firmen, die an möglichen medikamentösen Therapien und an Impfstoffen arbeiten, erarbeiten bereits jetzt Strategien, wie sie, im Falle einer Zulassung, ihr Produkt in hohen Mengen produzieren können. Unter anderem werden hier Kooperationen mit anderen pharmazeutischen Unternehmen angedacht. „Die Frage der Produktion ist das eine, aber wer wann in welcher Reihenfolge Zugang zu einem Impfstoff erhalten soll, das ist eine Entscheidung, die die pharmazeutischen Unternehmen nicht allein treffen. Hier brauchen wir eine Strategie, die von der Politik und den Zulassungsbehörden in den einzelnen Ländern gemeinsam mit der pharmazeutischen Industrie ausgearbeitet werden muss. Daher ist es gut, wenn wir bereits jetzt intensiv über die verschiedenen Möglichkeiten diskutieren. Ich bin zuversichtlich, dass wir hier gemeinsam eine Lösung finden werden. Denn diese besondere Situation braucht das Engagement aller Beteiligten“, so Herzog.

Rückfragehinweis
PHARMIG – Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs
Head of Communication & PR
Peter Richter, BA MA MBA
Tel. 01/40 60 290-20
peter.richter@pharmig.at
pharmig.at

Share

disrupter-icon

Erkundung des Unsichtbaren

Der Pharma-Schwerpunkt im Technischen Museum Wien von 09. November bis 08. Dezember 2023

Tauchen Sie ein in die Welt des Unsichtbaren:
Einen informativen ersten Eindruck zu den Bereichen und Inhalten des Pharma-Monats gibt es auf der Website des TMW

disrupter-icon

AKTUALISIERTE AUSGABE: Daten und Fakten 2023

Wir freuen uns, mit der neuesten Ausgabe unserer Daten & Fakten wieder aktuelle Zahlen und Hintergrundinformationen zur Pharmaindustrie und zum Gesundheitswesen zur Verfügung zu stellen.

Frisch aufbereitet in deutscher und englischer Sprache!

zum pdf Download
disrupter-icon

Kompass durch die Patientenrechte

Der neue Ratgeber
"IHR RECHT ALS PATIENT:IN"
begleitet Sie von der Diagnosestellung über Behandlung und Therapie bis hin zur Nachsorge durch das österreichische Gesundheits- und Sozialversicherungssystem und klärt Sie über Ihre Rechte als Patient:in auf.

Die Broschüre ist auch als gedruckte Version bestellbar - hier geht's zum Download bzw. zum

Bestellformular
disrupter-icon

Thema Innovationen

Was medizinische Innovationen zu leisten im Stande sind erfahren Sie im neuen Themenschwerpunkt!

 

disrupter-icon

"Woher weiß ich, dass ein Medikament wirkt?"

Hier finden Sie einen kurzen Nachbericht zu unserem Mitmach-Studienspiel im Rahmen des Wiener Forschungsfest 2022!

Ergebnis-Diskussion "Woher weiß ich, dass ein Medikament wirkt?"