• Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs
  • 120 Mitgliedsunternehmen für die Arzneimittelversorgung - freiwillige, unabhängige Interessenvertretung
  • Solidarischer Partner im Gesundheitssystem

Der Patient im Mittelpunkt?

Der Patient im Mittelpunkt?
  • KOMMENTAR
  • 06.11.2019

Wir brauchen ein Gesundheitssystem und eine Gesundheitspolitik, in der der Patient im Mittelpunkt steht – das klingt jetzt wie eine Floskel, aber leider ist es heute keine gelebte Realität.

Unser Gesundheitssystem darf nicht Selbstzweck sein und nur je nach der aktuellen Budgetsituation für die Österreicherinnen und Österreicher zur Verfügung stehen. Unser System braucht einen neuen „Spin“ – hin zur Bedarfs- und Nutzenorientierung. Das hat vielerlei Dimensionen. Unserem System ist heute die Patienten-Convenience egal, wenn es um die (preisliche) Bewertung eines neuen Arzneimittels geht. Mir nicht. Es macht einen großen Unterschied, ob ein Patient dreimal am Tag sechs unterschiedliche Medikamente nehmen muss oder ihm ein Kombinationspräparat zur Verfügung steht, welches er in der Früh einmal zu seinem Morgenkaffee einnimmt. Patienten-Convenience heißt Lebensqualität.

Innovationen müssen im System vorangetrieben und so rasch wie möglich dem Patienten zugänglich gemacht werden. Innovative Therapien dürfen nicht in der „Warteschleife hängen“. Eine umfassende Beachtung der EU-Zulassungen und der europäischen Guidelines sind hier das Gebot der Stunde, um rasch und effizient agieren zu können.

Neben dem Bekenntnis zur ärztlichen Therapie-Verantwortung braucht es auch eine Stimme der Patienten in allen relevanten Gremien – wie etwa der Heilmittel-Evaluierungskommission.

Das derzeitige Erstattungs- und Finanzierungssystem benötigt umgehend einen „Fitness-Check“ unter der Einbindung der Pharmabranche, um festzustellen, was noch zeitgemäß und was bereits überholt ist.

Wir alle im Gesundheitssystem Österreichs haben Verantwortung den Patientinnen und Patienten gegenüber, und diese müssen wir gemeinsam wahrnehmen.

Das sind einige Punkte der Forderungen, die wir für den Gesundheitsstandort formuliert haben. Details und weitergehende Informationen gibt es hier: https://www.pharmig.at/der-verband/politik/

  • Mag. Alexander Herzog
    Mag. Alexander Herzog
    Secretary General

Share

disrupter-icon

PHARMIG info - Ausgabe 1 | 2025

Unter anderem lesen Sie in dieser Ausgabe:

DIE MODERNE PARADOXIE DES QUERDENKENS

PHARMIG info geht der Frage nach,  wie sich der Begriff „querdenken“ von einem positiv besetzten und Kreativität vermittelnden Begriff zu einem ideologisch geprägten gewandelt hat.

Jetzt lesen oder kostenlos abonnieren!





PHARMIG info 1 2025
disrupter-icon

ONLINE KURS: Meine Rechte im Krankenhaus

 Steht ein Aufenthalt im Krankenhaus, können viele Fragen auftauchen: Wie finde ich das richtige Krankenhaus? Welche Rechte habe ich? Wer entscheidet über meine Behandlung?

Der neue Online-Kurs „Meine Rechte im Krankenhaus“ stärkt die Gesundheitskompetenz von Patient:innen und beantwortet diese wichtigen Fragen. 

Hier geht's zum Kurs auf selpers.at
disrupter-icon

Daten & Fakten 2024

Aktuelle Zahlen und Hintergrundinformationen zur Pharmaindustrie und zum Gesundheitswesen!

Daten & Fakten 2024
disrupter-icon

Kompass durch die Patientenrechte

Der Ratgeber
"IHR RECHT ALS PATIENT:IN"
begleitet Sie von der Diagnosestellung über Behandlung und Therapie bis hin zur Nachsorge durch das österreichische Gesundheits- und Sozialversicherungssystem und klärt Sie über Ihre Rechte als Patient:in auf.

Die Broschüre ist auch als gedruckte Version bestellbar - hier geht's zum Download bzw. zum

Bestellformular