• Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs
  • 120 Mitgliedsunternehmen für die Arzneimittelversorgung - freiwillige, unabhängige Interessenvertretung
  • Solidarischer Partner im Gesundheitssystem

Das Spiel mit dem Feuer

Das Spiel mit dem Feuer
  • KOMMENTAR
  • 09.04.2019

Warum es gefährlich und verboten ist, rezeptpflichtige Medikamente über das Internet zu beziehen

Das BMF schlägt Alarm: Der neue Bericht zur Produktpiraterie spricht eine eindeutige Sprache. Immer mehr Menschen beziehen eigentlich rezeptpflichtige Medikamente über‘s Web. Die Zahl der illegalen und gefälschten Arzneimittel steigt damit dramatisch an. Das ist nicht nur verboten, sondern auch gefährlich. Im vergangenen Jahr hat der österreichische Zoll insgesamt knapp 3.000 Postsendungen mit insgesamt 1,2 Millionen Arzneimittelfälschungen und Plagiaten aufgegriffen. Das sind fast 30 Mal so viele Fälschungen wie vor zehn Jahren.

Während Plagiate von Louis Vuitton-Handtaschen und Nike-Sportschuhen ebenso verboten sind und die Wirtschaft schädigen, spielen Arzneimittel-Plagiate in einer komplett anderen Liga. Sie sind schlicht gefährlich! Niemand überprüft sie, testet sie. Sie könnten vollkommen wirkungslos oder im schlimmsten Fall für die eigene Gesundheit lebensgefährlich sein. 

Rezeptpflichtige Arzneimittel sollte man ausschließlich in der Apotheke kaufen oder beim Arzt beziehen. Wir haben gerade im Februar mit der neuen Fälschungsrichtlinie das Eindringen von gefälschten Arzneimitteln in die legale Lieferkette noch schwieriger gemacht. Aber in Wahrheit kann man den Fälschern und Betrügern nur dann dauerhaft das Handwerk legen, wenn die Nachfrage versiegt. 

Darum wollen wir aufklären. Aufklären, dass es keinen Grund dafür gibt, rezeptpflichtige Medikamente anders als über Apotheke oder Arzt zu erwerben. Egal ob Bequemlichkeit, Kosten-Sensibilität oder vielleicht Scham der Antrieb für die Bestellung im Web sind, es zahlt sich nicht aus, ist unsicher, verboten und ein Spiel mit der eigenen Gesundheit.

Bei rezeptfreien Medikamenten ist die Lage anders: Sie können ganz legal über das Internet bestellt werden. Weil man aber auch bei rezeptfreien Arzneimitteln nicht vor Fälschungen gefeit ist, sollte man sie nur bei jenen Online-Apotheken beziehen, die registriert sind und auf ihrer Website das Sicherheitslogo für legale Internetapotheken tragen. So gehen wir alle immer auf Nummer sicher.

  • Mag. Alexander Herzog
    Mag. Alexander Herzog
    Secretary General

Share

disrupter-icon

JETZT NEU: Daten & Fakten 2025

Aktuelle Zahlen und Hintergrundinformationen zur Pharmaindustrie und zum Gesundheitswesen!

PHARMIG Daten Fakten 2025 DIGI
disrupter-icon

PHARMIG info - Ausgabe 1 | 2025

Unter anderem lesen Sie in dieser Ausgabe:

DIE MODERNE PARADOXIE DES QUERDENKENS

PHARMIG info geht der Frage nach,  wie sich der Begriff „querdenken“ von einem positiv besetzten und Kreativität vermittelnden Begriff zu einem ideologisch geprägten gewandelt hat.

Jetzt lesen oder kostenlos abonnieren!





PHARMIG info 1 2025
disrupter-icon

ONLINE KURS: Meine Rechte im Krankenhaus

 Steht ein Aufenthalt im Krankenhaus, können viele Fragen auftauchen: Wie finde ich das richtige Krankenhaus? Welche Rechte habe ich? Wer entscheidet über meine Behandlung?

Der neue Online-Kurs „Meine Rechte im Krankenhaus“ stärkt die Gesundheitskompetenz von Patient:innen und beantwortet diese wichtigen Fragen. 

Hier geht's zum Kurs auf selpers.at
disrupter-icon

Kompass durch die Patientenrechte

Der Ratgeber
"IHR RECHT ALS PATIENT:IN"
begleitet Sie von der Diagnosestellung über Behandlung und Therapie bis hin zur Nachsorge durch das österreichische Gesundheits- und Sozialversicherungssystem und klärt Sie über Ihre Rechte als Patient:in auf.

Die Broschüre ist auch als gedruckte Version bestellbar - hier geht's zum Download bzw. zum

Bestellformular