• Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs
  • 120 Mitgliedsunternehmen für die Arzneimittelversorgung - freiwillige, unabhängige Interessenvertretung
  • Solidarischer Partner im Gesundheitssystem

Standortstärkende Meilensteine

  • NEWS
  • 11.10.2019

Mit beträchtlichen Investments belebt die pharmazeutische Industrie Österreichs Wirtschaft, zuletzt etwa durch neue Arbeitsplätze in der Pharmaproduktion.

Wien, 11. Oktober 2019 – Als Wirtschaftsmotor mit Verantwortung investiert die pharmazeutische Industrie kontinuierlich in den Standort Österreich und bietet tausenden Menschen sichere und hoch qualifizierte Arbeits- und Ausbildungsplätze. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist der baldige Start einer neuen Biologika-Produktion bei Takeda in Orth an der Donau, im Zuge dessen 60 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Dazu Mag. Alexander Herzog, Generalsekretär der Pharmig: „Besonders erfreulich ist, dass Takeda und Pfizer durch ihre Investments in ihre Werke in Orth an der Donau regionale Standortstärkung bewirken.“ Pfizer hatte im August verkündet, 50 Millionen Euro in sein dortiges Produktionswerk zu investieren.

Die pharmazeutische Industrie in Österreich stellt etwa 18.000 direkte Arbeitsplätze zur Verfügung, indirekt sind es sogar 64.000. Der Wertschöpfungsanteil der pharmazeutischen Industrie beträgt insgesamt 9,6 Milliarden Euro und macht somit 2,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus. „Damit generiert ein investierter Euro in der Folge fast zwei Euro“, erläutert Herzog.

Diese Investments pharmazeutischer Unternehmen in den Ausbau ihrer Standorte sind keine Selbstverständlichkeit: „Gerade die Niederlassungen von Konzernen stehen auch innerhalb ihres Konzernes unter Wettbewerbsdruck. Dass Standorte ausgebaut oder überhaupt neue geschaffen werden, ist folglich umso erfreulicher und umso höher wertzuschätzen“, so Herzog. Wichtig sei es laut dem Verbandsvertreter, dass die Politik Rahmenbedingungen schaffe, die Investitionen von Unternehmen auch in Zukunft befördern, unabhängig davon, ob es Konzernniederlassungen oder hier ansässige Betriebe sind. „Da geht es beispielsweise um Steuererleichterungen, ein klares Bekenntnis zu mehr Forschung oder auch um konkrete Maßnahmen, um die Produktion in Österreich weiter attraktiv zu machen“, sagt Herzog.

Rückfragehinweis
Pharmig – Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs
Head of Communications & PR
Peter Richter, BA MA
+43 1 40 60 290-20
peter.richter@pharmig.at
pharmig.at

Share

disrupter-icon

PHARMIG info - Ausgabe 1 | 2025

Unter anderem lesen Sie in dieser Ausgabe:

DIE MODERNE PARADOXIE DES QUERDENKENS

PHARMIG info geht der Frage nach,  wie sich der Begriff „querdenken“ von einem positiv besetzten und Kreativität vermittelnden Begriff zu einem ideologisch geprägten gewandelt hat.

Jetzt lesen oder kostenlos abonnieren!





PHARMIG info 1 2025
disrupter-icon

ONLINE KURS: Meine Rechte im Krankenhaus

 Steht ein Aufenthalt im Krankenhaus, können viele Fragen auftauchen: Wie finde ich das richtige Krankenhaus? Welche Rechte habe ich? Wer entscheidet über meine Behandlung?

Der neue Online-Kurs „Meine Rechte im Krankenhaus“ stärkt die Gesundheitskompetenz von Patient:innen und beantwortet diese wichtigen Fragen. 

Hier geht's zum Kurs auf selpers.at
disrupter-icon

Daten & Fakten 2024

Aktuelle Zahlen und Hintergrundinformationen zur Pharmaindustrie und zum Gesundheitswesen!

Daten & Fakten 2024
disrupter-icon

Kompass durch die Patientenrechte

Der Ratgeber
"IHR RECHT ALS PATIENT:IN"
begleitet Sie von der Diagnosestellung über Behandlung und Therapie bis hin zur Nachsorge durch das österreichische Gesundheits- und Sozialversicherungssystem und klärt Sie über Ihre Rechte als Patient:in auf.

Die Broschüre ist auch als gedruckte Version bestellbar - hier geht's zum Download bzw. zum

Bestellformular