Nutzung von Gesundheitsdaten - Perspektiven für die Zukunft
Gesundheitsdaten breit verfügbar zu machen, ist eine Notwendigkeit, will man die Gesundheitsversorgung verbessern. Dies hat sich gerade jetzt, in der COVID-19-Pandemie, gezeigt. Vorbehalte dagegen gibt es allerdings aus datenschutzrechtlichen Gründen, Schwierigkeiten ergeben sich aus der mangelhaften Vernetzung dieser Daten.
In einem virtuellen Presse-Hintergrundgespräch geben wir Informationen und Einblicke in die Potenziale der breiten Datenintegration in den Forschungs- und Pharmabereich. Hierzu stellen wir Best Practices vor. Sie erfahren, was die Datenvernetzung und -nutzung für die Versorgung aus Behördensicht ermöglicht und nicht zuletzt erhalten Sie auch eine Einschätzung aus juristischer Sicht, wie die breite Datennutzung unter Einbezug persönlicher Rechte gelingen kann.
Die GesprächspartnerInnen:
- Univ.-Prof. Mag. Dr. rer. biol. hum. Tanja Stamm, PhD, MSc, MBA | Section for Outcomes Research Center for Medical Statistics, Informatics, and Intelligent Systems Medical University of Vienna
- PD Dr. Johannes Pleiner-Duxneuner | Co-Vorsitzender des PHARMIG Standing Committees Oncology und Medical Director Roche Austria GmbH
- Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó | Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht, Universität Wien
- DI Dr. Christa Wirthumer-Hoche | Leiterin des Geschäftsfeldes AGES Medizinmarktaufsicht
Aufzeichnung und Unterlagen
Link zur Aufzeichnung des Gesprächs auf unserem YouTube-Kanal: https://youtu.be/MWGTkn0K87k
Unterlagen zum Download:
Rückfragehinweis:
PHARMIG – Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs
Peter Richter, BA, MA, MBA
Head of Communications & PR
Tel. 0664/88605264
peter.richter@pharmig.at