• Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs
  • 120 Mitgliedsunternehmen für die Arzneimittelversorgung - freiwillige, unabhängige Interessenvertretung
  • Solidarischer Partner im Gesundheitssystem

Jede Plasmaspende rettet Leben

  • NEWS
  • 06.10.2025

Menschliches Blutplasma ist essenziell für die Versorgung. Sinkende Spenden erschweren die Herstellung lebenswichtiger Arzneimittel.

Wien, 6. Oktober 2025 – Blutplasma ist ein unverzichtbarer Bestandteil der medizinischen Grundversorgung. Es wird weltweit dringend benötigt, etwa zur Herstellung von Arzneimitteln gegen Immunerkrankungen, Gerinnungsstörungen und Verletzungen. Es kann nicht künstlich hergestellt werden, weshalb es so wichtig ist, dass genug gespendet wird. Trotz der Schaffung zusätzlicher Plasmaspendeeinrichtungen ist das Gesamtvolumen an gespendetem Plasma in Österreich zurückgegangen. Ein Vergleich von 2019 mit 2023 zeigt einen Rückgang von ca. 19 Prozent. Das gefährdet die Versorgung mit auf Blutplasma basierenden Arzneimitteln. Die heute startende Plasma Awareness Week soll das Bewusstsein für den Wert von Plasmaspenden stärken und zur Spende motivieren.

Rund 60.000 Menschen in Österreich sind pro Jahr auf Blutplasmapräparate angewiesen. Im klinischen Alltag, auf der Intensivstation oder auch in der Präzisionsmedizin ist der Bedarf an Blutplasma daher entsprechend hoch. Allein für die Therapie einer einzelnen Person mit Hämophilie werden jährlich bis zu 1.200 Plasmaspenden benötigt. Einige der Präparate auf Blutplasmabasis stehen sogar auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und belegen so ihre globale medizinische Bedeutung.

„Jeder und jede von uns kann plötzlich auf plasmabasierte Therapien angewiesen sein, etwa nach einem Unfall, bei einer Operation oder auf Grund einer Erkrankung. Blutplasma ist nicht nur in Österreich, sondern weltweit eine medizinisch unverzichtbare Ressource. Nimmt die Spendebereitschaft in der Bevölkerung weiter ab, stehen lebenswichtige Therapien auf dem Spiel“, warnt Alexander Herzog, Generalsekretär der PHARMIG, mit Blick auf den Abwärtstrend bei den Plasmaspenden der letzten Jahre in Österreich.

„Die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten zeigt, wie wertvoll und zugleich knapp diese Ressource ist. Jede einzelne Plasmaspende hilft, die Lage zu stabilisieren und kann Leben retten. Vielleicht sogar das eigene oder das eines geliebten Menschen“, so Herzog.

In Österreich können Menschen zwischen 18 und 60 Jahren Blutplasma spenden. Für die Spende ist ein Termin in einem Plasmazentrum erforderlich. Nähere Informationen dazu bietet beispielsweise die Website https://www.plasmaspende.at/plasmazentren-oesterreich

Rückfragehinweis:
PHARMIG – Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs
Head of Communications & PR
Peter Richter, BA MA MBA
+43 664 8860 5264
peter.richter@pharmig.at

Share

disrupter-icon

JETZT NEU: Facts & Figures 2025

Aktuelle Zahlen und Hintergrundinformationen zur Pharmaindustrie und zum Gesundheitswesen nun auch in Englisch zum Download.

PHARMIG Facts & Figures 2025
disrupter-icon

Kompass durch die Patientenrechte

Der Ratgeber
"IHR RECHT ALS PATIENT:IN"
begleitet Sie von der Diagnosestellung über Behandlung und Therapie bis hin zur Nachsorge durch das österreichische Gesundheits- und Sozialversicherungssystem und klärt Sie über Ihre Rechte als Patient:in auf.

Die Broschüre ist auch als gedruckte Version bestellbar - hier geht's zum Download bzw. zum

Bestellformular
disrupter-icon

ONLINE KURS: Meine Rechte im Krankenhaus

 Steht ein Aufenthalt im Krankenhaus, können viele Fragen auftauchen: Wie finde ich das richtige Krankenhaus? Welche Rechte habe ich? Wer entscheidet über meine Behandlung?

Der neue Online-Kurs „Meine Rechte im Krankenhaus“ stärkt die Gesundheitskompetenz von Patient:innen und beantwortet diese wichtigen Fragen. 

Hier geht's zum Kurs auf selpers.at
disrupter-icon

PHARMIG info - Ausgabe 1 | 2025

Unter anderem lesen Sie in dieser Ausgabe:

DIE MODERNE PARADOXIE DES QUERDENKENS

PHARMIG info geht der Frage nach,  wie sich der Begriff „querdenken“ von einem positiv besetzten und Kreativität vermittelnden Begriff zu einem ideologisch geprägten gewandelt hat.

Jetzt lesen oder kostenlos abonnieren!





PHARMIG info 1 2025