• Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs
  • 120 Mitgliedsunternehmen für die Arzneimittelversorgung - freiwillige, unabhängige Interessenvertretung
  • Solidarischer Partner im Gesundheitssystem

Online-Tool unterstützt Pharmaunternehmen bei der Dekarbonisierung

  • NEWS
  • 14.05.2025

Mit Ende des zweiten Forschungsjahres von „DekarbPharm“ steht ein Online-Tool zu Verfügung, mit dem Pharmaunternehmen Dekarbonisierungsmaßnahmen evaluieren und Umsetzungsfahrpläne ableiten können.

Wien, 12. Mai 2025 – Ziel des Forschungsprojekts DekarbPharm ist es, praktikable und kostenoptimierte Wege zu einer klimaneutralen Energieversorgung aufzuzeigen. Dafür wurde ein innovatives Online-Tool entwickelt, das Unternehmen der pharmazeutischen Industrie bei der Evaluierung und Planung individueller Dekarbonisierungsmaßnahmen unterstützt. Alexander Herzog, Generalsekretär der PHARMIG, sagt aus diesem Anlass: „Mit dem Online-Tool steht der pharmazeutischen Industrie erstmals ein praxisnahes Instrument zur Verfügung, um die eigene Dekarbonisierung gezielt und wirtschaftlich sinnvoll voranzutreiben – ein wichtiger Schritt in Richtung klimafitte Zukunft. Gleichzeitig ermöglicht das Forschungsprojekt, in einem geschützten Rahmen systematisch individuelle Verbesserungspotenziale zu simulieren und neue Entwicklungen vorausschauend zu planen.“

Das unter der Leitung des AIT Austrian Institute of Technology entwickelte Online-Tool bietet Unternehmen eine niederschwellige Möglichkeit, die Energieversorgung sowie den Energieverbrauch, insbesondere von Wärme- und Kältesystemen CO-reduziert bzw. -frei zu gestalten. „Unsere Zielsetzung bei der Erarbeitung des Tools war es, die vielfältigen Anforderungen der Pharmaunternehmen praxisnah abzubilden und die Bedienung möglichst einfach zu gestalten“, erklärt Anton Beck, Projektleiter am AIT. Das Online-Tool ermöglicht es, bestehende Energiesysteme individuell abzubilden, neue Anlagenvarianten mit Kosten- und Betriebsparametern zu definieren und entweder eine reine Kostenoptimierung oder einen schrittweisen Dekarbonisierungspfad zu berechnen. Die Ergebnisse werden übersichtlich als dynamische HTML-Reports dargestellt und dienen als Grundlage zur weiteren Planung.

„Mit DekarbPharm können Unternehmen Dekarbonisierungsmaßnahmen austesten und kostenoptimale Lösungen für ihre CO-Neutralität finden“, so Beck. Bereits bestehende Praxisbeispiele, wie die Integration einer dampferzeugenden Wärmepumpe beim Pharmaunternehmen Takeda im Projekt AHEAD, zeigen das Potenzial dieser Ansätze. Auch kleinere Unternehmen profitieren: Die intuitive Bedienung erlaubt eine zügige Analyse der wichtigsten Parameter, sodass Handlungsoptionen rasch sichtbar werden. Neben der ökologischen Nachhaltigkeit unterstützt das Tool auch die ökonomische Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe, und zwar durch energieeffiziente und kosteneffektive Lösungen.

Ein wichtiger Aspekt bleibt laut Gerwin Drexler-Schmid, Business Manager Net-Zero Industries am AIT, auch die Reduktion von Scope-3-Emissionen – also jenen Emissionen, die vor- oder nachgelagerten Prozessen in der Lieferkette, dem Transport oder der Verpackung und der Entsorgung zuzurechnen sind: „Den Scope-3-Emissionsbereich sollten Pharmaunternehmen bezüglich angestrebter CO-Neutralität ebenfalls im Auge behalten“, rät Drexler-Schmid.

Finanziert wird das Projekt durch eine Förderung der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) sowie durch Bar- und Eigenleistungen der Projektpartner Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG, Novartis Pharmaceutical Manufacturing GmbH, Octapharma Handelsgesellschaft m.b.H, Pfizer Manufacturing Austria GmbH, Sandoz GmbH, Takeda Manufacturing Austria GmbH und der PHARMIG Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs als Projektkoordinator.

Weitere Informationen: https://dekarbpharm.ait.ac.at/

Rückfragehinweise
PHARMIG - Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs
Head of Communications & PR
Peter Richter, BA MA MBA
Tel. +43 664 8860 5264
peter.richter@pharmig.at
pharmig.at

AIT Austrian Institute of Technology / Center for Energy
Marketing & Communications
Mag. Margit Özelt
+43 664 8839 0660
margit.oezelt@ait.ac.at
www.ait.ac.at/energy

Share

disrupter-icon

PHARMIG info - Ausgabe 1 | 2025

Unter anderem lesen Sie in dieser Ausgabe:

DIE MODERNE PARADOXIE DES QUERDENKENS

PHARMIG info geht der Frage nach,  wie sich der Begriff „querdenken“ von einem positiv besetzten und Kreativität vermittelnden Begriff zu einem ideologisch geprägten gewandelt hat.

Jetzt lesen oder kostenlos abonnieren!





PHARMIG info 1 2025
disrupter-icon

ONLINE KURS: Meine Rechte im Krankenhaus

 Steht ein Aufenthalt im Krankenhaus, können viele Fragen auftauchen: Wie finde ich das richtige Krankenhaus? Welche Rechte habe ich? Wer entscheidet über meine Behandlung?

Der neue Online-Kurs „Meine Rechte im Krankenhaus“ stärkt die Gesundheitskompetenz von Patient:innen und beantwortet diese wichtigen Fragen. 

Hier geht's zum Kurs auf selpers.at
disrupter-icon

Daten & Fakten 2024

Aktuelle Zahlen und Hintergrundinformationen zur Pharmaindustrie und zum Gesundheitswesen!

Daten & Fakten 2024
disrupter-icon

Kompass durch die Patientenrechte

Der Ratgeber
"IHR RECHT ALS PATIENT:IN"
begleitet Sie von der Diagnosestellung über Behandlung und Therapie bis hin zur Nachsorge durch das österreichische Gesundheits- und Sozialversicherungssystem und klärt Sie über Ihre Rechte als Patient:in auf.

Die Broschüre ist auch als gedruckte Version bestellbar - hier geht's zum Download bzw. zum

Bestellformular