• Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs
  • 120 Mitgliedsunternehmen für die Arzneimittelversorgung - freiwillige, unabhängige Interessenvertretung
  • Solidarischer Partner im Gesundheitssystem

Tu felix Austria – warum der Föderalismus dem Forschungsstandort Österreich schadet

Tu felix Austria – warum der Föderalismus dem Forschungsstandort Österreich schadet
  • KOMMENTAR
  • 11.12.2019

Ein starker Forschungsstandort ist wichtig für unser Land – aus vielen Blickwinkeln heraus: für unsere Universitäten, die Volkswirtschaft, die Versorgungssicherheit. Leider steht dem oftmals die überbordende Bürokratie im Weg.

Klinische Forschung passiert da, wo rasch die notwendige Anzahl an Patienten organisiert werden kann. Hier behindert uns leider oftmals das föderalistische System. Da die relevanten Krankenhäuser im Besitz der Länder stehen, müssen die Forschungstreibenden an die einzelnen Bundesländer herantreten. Dies könnte alles mit dem „One-Stop-Shop“-Konzept gelöst werden: Die Schaffung einer Koordinierungsstelle für klinische Studien könnte als Drehscheibe für alle Beteiligten dienen. Das würde den Forschungsstandort Österreich stärken. Nutznießer wären so auch die Patienten, die früh an innovative Arzneimittel und Therapieformen herankommen. Ärzte, die in die Entwicklung dieser eingebunden sind, könnten diese zum frühestmöglichen Zeitpunkt starten und gewinnen wertvolles Know-how. Eine Win-Win-Situation für alle.

Ein wichtiges Anliegen ist neben der Unterstützung für mehr klinische Studien in Österreich ein Bekenntnis zum Patentschutz. Wir brauchen Patentschutz, denn nur mit einem angemessenen, zeitgemäßen Patentschutz können Investitionen in Innovationen erfolgen. Dieses Bewusstsein muss in der EU gestärkt werden.

Für die lokal produzierenden Pharmaunternehmen benötigen wir vor allem eines: Steuerentlastung! Denn die Unternehmen stehen im harten internationalen Wettbewerb. Der Produktionsstandort ist aber nicht nur für die Versorgungssicherheit von essenzieller Bedeutung. Darum muss die produzierende pharmazeutische Industrie in Österreich angemessen gefördert werden.

Das sind einige Punkte der Forderungen, die wir für den Gesundheitsstandort formuliert haben. Details und weiterführende Informationen gibt es hier: https://www.pharmig.at/der-verband/politik/.

  • Mag. Alexander Herzog
    Mag. Alexander Herzog
    Secretary General

Share

disrupter-icon

JETZT NEU: Daten & Fakten 2025

Aktuelle Zahlen und Hintergrundinformationen zur Pharmaindustrie und zum Gesundheitswesen!

PHARMIG Daten Fakten 2025 DIGI
disrupter-icon

PHARMIG info - Ausgabe 1 | 2025

Unter anderem lesen Sie in dieser Ausgabe:

DIE MODERNE PARADOXIE DES QUERDENKENS

PHARMIG info geht der Frage nach,  wie sich der Begriff „querdenken“ von einem positiv besetzten und Kreativität vermittelnden Begriff zu einem ideologisch geprägten gewandelt hat.

Jetzt lesen oder kostenlos abonnieren!





PHARMIG info 1 2025
disrupter-icon

ONLINE KURS: Meine Rechte im Krankenhaus

 Steht ein Aufenthalt im Krankenhaus, können viele Fragen auftauchen: Wie finde ich das richtige Krankenhaus? Welche Rechte habe ich? Wer entscheidet über meine Behandlung?

Der neue Online-Kurs „Meine Rechte im Krankenhaus“ stärkt die Gesundheitskompetenz von Patient:innen und beantwortet diese wichtigen Fragen. 

Hier geht's zum Kurs auf selpers.at
disrupter-icon

Kompass durch die Patientenrechte

Der Ratgeber
"IHR RECHT ALS PATIENT:IN"
begleitet Sie von der Diagnosestellung über Behandlung und Therapie bis hin zur Nachsorge durch das österreichische Gesundheits- und Sozialversicherungssystem und klärt Sie über Ihre Rechte als Patient:in auf.

Die Broschüre ist auch als gedruckte Version bestellbar - hier geht's zum Download bzw. zum

Bestellformular